Preview Mode Links will not work in preview mode

Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg

Mar 25, 2023

Ein Dreiergespräch mit den Historiker:innen Julia Burkhardt, Christina Lutter und Bernd Schneidmüller über die spannenden Memoiren der Helene Kottannerin, die diese um 1450 niedergeschrieben hat. Sie sind damit das älteste Selbstzeugnis einer Frau in deutscher Sprache und berichten von der abenteuerlichen


Nov 28, 2022

In dieser Folge des Wissens-Podcasts der wbg spricht Rebekka Reinhard mit dem britischen Historiker Alex J. Kay u.a. über den nationalsozialistischen Genozid an den europäischen Juden wie auch dem staatlichen Massenmord an anderen Opfergruppen, über die Frage wie sich aus der NS-Ideologie eine Logik des...


Nov 4, 2022

Rebekka Reinhard trifft in der neuen Podcast-Folge die Historikerin Ute Frevert sowie die ehemalige CEO von Gruner + Jahr und jetzige Aufsichtsrätin Julia Jäkel. In dem Gespräch geht es um die Relevanz der Geisteswissenschaften in der Medienwelt, um die Bedeutung der Sprache und um das zukünftige Metaversum. 

Alle...


Sep 30, 2022

Zum interdisziplinären Gespräch mit Rebekka Reinhard treffen sich in der dieser Folge der Soziologe Armin Nassehi und der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Steffen Kampeter. Es geht um den Begriff der Zeitenwende, um die Frage, wie eine zeitgemäße Bildung aussieht und...


Sep 6, 2022

Der Philosoph und Psychoanalytiker Slavoj Žižek beleuchtet mit gleicher analytischer Tiefe Texte von Orwell und Rammstein, Lenin und der Bibel und sucht universelle Wahrheiten auf lokalen politischen Schauplätzen in den USA, Palästina/Israel, Chile, Frankreich, Afghanistan und der Ukraine. Er blickt auf...